• Deutsche Wildtier Stiftung
  • Aktuelles
  • Bestellformular
  • Kontakt
Schreiadler.org
  • Steckbrief
    • Der Schreiadler im Steckbrief
    • Lebensraum & Restvorkommen des Schreiadlers
    • Kainismus beim Schreiadler & anderen Greifvögeln
    • Zugverhalten des Schreiadlers
    • Literaturliste zum Schreiadler
  • Bedrohung
    • Verlust geeigneter Lebensräume
    • Windenergie
    • Illegale Verfolgung
    • Hohe Jungvogelsterblichkeit
  • Unser Engagement
    • Das Schreiadler-Lebensraum-Projekt
    • Vertragsnaturschutz für den Schreiadler
    • Schreiadlerland Bredenfelde
    • Jungvogelmanagement
    • Schreiadlersymposien
    • Schutz auf den Zugwegen
    • Publikationen
  • Weitere Projekte
  • Erleben
    • Adler-TV: Horstbeobachtung per Webcam
    • Besenderte Schreiadler live verfolgen
    • Fotoausstellung zum Schreiadler
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü

www.Schreiadler.org

Du bist hier: Startseite

Eine Bühne für den Schreiadler

Schreiadler (Clanga pomarina) sind die kleinsten Adler Deutschlands. Zu ihren wichtigsten Überlebensstrategien gehört der Geschwistermord und den europäischen Winter verbringen sie 10.000 Kilometer entfernt in den Savannen Afrikas. Leider gehört der Schreiadler zu den Verlierern des Strukturwandels in unseren Landschaften.

Nur noch etwa 120 Paare brüten in Mecklenburg-Vorpommern und im Norden Brandenburgs. Um den Schreiadler vor dem Aussterben zu retten, führt die Deutsche Wildtier Stiftung ein umfassendes Schutzprogramm durch.

Aktuelles

Flieg, Schreiadler, flieg!

12. Juli 2013
Wussten Sie, dass der Schreiadler im Flug seine Flügel brettartig…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-07-12 08:54:112013-07-02 16:25:44Flieg, Schreiadler, flieg!

Wie groß ist der Schreiadler im Vergleich zu anderen Adlerarten?

8. Juli 2013
Wussten Sie, dass der Schreiadler mit etwa 65 cm Größe und…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-07-08 09:18:142013-07-02 16:23:39Wie groß ist der Schreiadler im Vergleich zu anderen Adlerarten?

Der kleine Unterschied macht‘s

4. Juli 2013
Nach Schätzungen bliebe der Brutvogelbestand der Schreiadler…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-07-04 09:15:362013-07-02 16:24:04Der kleine Unterschied macht‘s

Der Name ist Programm

1. Juli 2013
Karl oder Heinz? Eva oder Maria? Der Vorname sollte auf jeden…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-07-01 15:40:322013-07-01 15:41:49Der Name ist Programm

Hitze im Horst: Schreiadler-Küken bekommt Sonnenschirm

26. Juni 2013
Während der Sommer in Deutschland derzeit ins (Regen-)Wasser…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-06-26 10:36:202013-06-26 10:36:20Hitze im Horst: Schreiadler-Küken bekommt Sonnenschirm

Schreiadler wachsen schnell

21. Juni 2013
Mit Fröschen, Feldmäusen und Maulwürfen zum „Pilotenschein“ Man…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-06-21 11:30:402013-06-21 11:30:40Schreiadler wachsen schnell

Kainismus im Schreiadler-Horst

19. Juni 2013
Die Gründe für Kainismus sind bis heute nicht abschließend…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-06-19 13:37:432013-06-21 12:55:05Kainismus im Schreiadler-Horst

Schreiadler-Nachwuchs sucht Namen

18. Juni 2013
Der Schreiadler-Nachwuchs ist jetzt zehn Tage alt und soll einen…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-06-18 09:56:252013-06-19 13:33:01Schreiadler-Nachwuchs sucht Namen

Wo leben die meisten Schreiadler?

14. Juni 2013
Mit rund 3.500 Brutpaaren gehört Lettland zum Kerngebiet der…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-06-14 12:55:012013-06-14 12:57:27Wo leben die meisten Schreiadler?

Nachwuchs bei Familie Schreiadler: Das erste Küken ist geschlüpft!

10. Juni 2013
Nachdem „Frau“ Schreiadler 34 Tage gebrütet hat, ist am…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-06-10 10:01:232013-06-12 12:38:50Nachwuchs bei Familie Schreiadler: Das erste Küken ist geschlüpft!

Was Schreiadler zum Fressen gern haben

4. Juni 2013
Was steht auf dem Speiseplan eines Schreiadlers? Die Aufzeichnungen…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-06-04 10:13:332013-06-04 10:44:26Was Schreiadler zum Fressen gern haben

Woher hat der Schreiadler eigentlich seinen Namen?

30. Mai 2013
Der Schreiadler verdankt seinen Namen dem klangvollen „tjück“-Rufen…
Weiterlesen
https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif 0 0 Andreas Schröder https://www.rothirsch.org/wp-content/uploads/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gif Andreas Schröder2013-05-30 14:00:382013-05-30 14:00:38Woher hat der Schreiadler eigentlich seinen Namen?
Seite 10 von 11«‹891011›

Neues von der
Deutschen Wildtier Stiftung

Facebook Pagelike Widget

Twitter

  • RT @RoteListe_RLZ: Es gibt eine neue #RoteListe der #Spinnen Mecklenburg-Vorpommerns: 41 % der Webspinnenarten sind in ihrem Bestand bedroh…2 Tagen zuvor
  • Wir freuen uns, auf dem Stand des #BMEL auf der #IGW2023 gemeinsam mit der Deutschen Wildtierrettung unseren Praxis… https://t.co/sziObYCpnD6 Tagen zuvor
  • Herzlichen Glückwünsch der Frühlings-Seidenbiene zur Wahl als #WildbienedesJahres. #TdJ #Wildbiene #Artenschutz… https://t.co/yJjfZQsJJi7 Tagen zuvor
  • Spannende Vortrag rund um #Artenvielfalt in #Wald und Flur: Wilde Huftiere wie #Rothirsch, #Reh und Wildschwein spi… https://t.co/M6xUNlge5X7 Tagen zuvor
  • Ein wichtiger Prozess in unseren #Ökosystemen ist die Zersetzung von tierischen Abfallprodukten – also von #Aas und… https://t.co/166b6fwzRy10 Tagen zuvor

Publikationen zum Thema Schreiadler

Hier können Sie die Publikationen bestellen

ADRESSE

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg

SPENDENKONTO

Deutsche Wildtier Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE63 2512 0510 0008 4643 00
BIC: BFSWDE33HAN

KONTAKT

Tel.: 040. 970.7869 - 0
Fax.: 040. 970.7869 - 99
info@DeutscheWildtierStiftung.de

KOSTENLOSER SCHREIADLER-NEWSLETTER

Folge uns auf Facebook

Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei
© Copyright - Schreiadler.org
© Copyright - Video Startseite by Deutsche Wildtier Stiftung - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen