Natürliche Adoption eines Schreiadler-Jungvogels nach Crash mit Windenergieanlage

 

Das polnische „Komitetu Ochrony Orlow“ (Komitee zum Adlerschutz) berichtet auf seiner website über die unglaubliche Adoption eines Schreiadler-Jungvogels durch ein benachbartes Brutpaar. Anlass für die Adoption war wahrscheinlich der Tod eines Elterntieres durch die Kollision mit einer Windenergieanlage.

WEA_Schreiadler_PiotrRadek

Der Reihe nach: Die größten Schreiadler-Vorkommen in Polen finden sich in der Warmia Region. Im Jahr 2014 wurde dort ein Windpark eröffnet. Um die Auswirkungen auf die dortige Schreiadler-Population abzuschätzen, wird seit diesem Jahr ein Monitoring-Projekt durchführt, welches durch den Regionalfonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft Olsztyn gefördert wird. Insgesamt drei Brutpaare wurden mittels GPS-Sendern beobachtet.

 

Das erste der drei Paare brütete in der Saison 2015 gar nicht, während die anderen beiden Nachwuchs bekamen. Eines der Küken wurde am 3. August mit einem Sender ausgestattet. Dieser Vogel verließ am 16. August überraschend sein Nest und konnte zwei Wochen später in der Nähe des benachbarten Adlerpaares nachgewiesen werden. Während eines Flächenbeganges am 5. September wurde dann das Weibchen des dritten Paares beobachtet, welches das Adlerjunge fütterte und damit bewies, dass das Nachbarpaar das Junge „adoptiert“ hatte und so bis auf weiteres dessen Überleben sichert.

 

Dennoch stellte sich die Frage, weshalb das Adlerjunge überhaupt sein eigenes Nest verlassen musste? Beide Territorien wurden für mehrere Stunden beobachtet. Dabei wurde im zweiten Gebiet nur eines der Elterntiere gesichtet. Bei Überprüfung der betreffenden Fläche wurde schließlich in zwanzig Meter Entfernung zur Windkraftanlage ein toter Schreiadler gefunden. Der Fund war schon einige Wochen alt, sodass nur vermutet werden konnte, dass es sich um das männliche Elterntier aus dem Gebiet Nr. 2 handelte. Das Weibchen muss das Küken nach dem Tod des Adlers aufgegeben haben, da die ungewöhnliche Trockenheit der vergangenen Saison das Beuteangebot ohnehin verschlechtert hatte.

 

Den Originalbericht in englischer Sprache finden Sie hier

 

Dies Meldung unterstreicht die Gefahr durch Windenergieanlagen für die in Deutschland vom Aussterben bedrohten Greifvögel. Neben der Gefahr durch Kollisionen meiden Schreiadler die Nähe von Windenergieanlagen vor allem aufgrund der vielen Störungen, die durch den Betrieb der Anlagen entstehen. Von den WEA geht nicht nur eine direkte Scheuchwirkung aus, sondern sie könnten auch die Gefahr einer großräumig wirkenden Habitatverfremdung bewirken.Das „Neue Helgoländer Papier“ der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) empfielt daher Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zum Brutplatz von Schreiadlern von 6.000 m .

 

Übrigens: Den Winterzug der in Polen besenderten Schreiadler können Sie hier verfolgen.