„Überall hier wird auf Schreiadler geschossen“

(Riff Reporter vom 2.10.19) Die Schreiadler befinden sich derzeit auf dem Zug in ihre Winterquartiere im südlichen Afrika. Als sogenannter Thermiksegler nutzten sie die Aufwinde über Land, um weite Strecken ihres Zuges gleiten zu können. Erfahrene Altvögel ziehen aus Deutschland in Richtung Süd-Osteuropa und überqueren mit dem Bosporus die Meerenge zwischen Europa und Kleinasien. Danach passieren die Vögel die Sinai-Halbinsel und erreichen mit der Überquerung des Suezkanal den Afrikanischen Kontinent. Diese enge Zugroute, auf der sich mitunter viele tausend Vögel gleichzeitig massieren, birgt auch eine große Gefahr – den illegalen Abschuss.

Vor allem im Libanon droht Schreiadlern und vielen anderen Vogelarten besondere Gefahr. Dort werden sie von Wilderer abgeschossen oder mit Netzen gefangen. Mehrere Teams des „Komitees gegen den Vogelmord“ sind auch in diesen Wochen vor Ort, um die Lage zu beobachten und mit Hilfe der lokalen Polizei das Schlimmste zu verhindern. Das Team von Einsatzleiter Axel Hirschfeld versucht Wilderer auf frischer Tat zu ertappen, Beweismaterial zu sammeln, Öffentlichkeit herzustellen und Verstöße gegen libanesische Gesetze zur Anzeige zu bringen.

Wie sieht es aktuell aus? Im online-Magazin Riff Reporter hat Thomas Krumenacker einen aktuellen Feldbericht aus dem Libanon veröffentlicht.

 

 

Clanga pomarina Opernale

Clanga pomarina. Die Schreiadleroper hat Premiere

Clanga pomarina: die Oper

Wo wenn nicht in Vorpommern sollte eine Schreiadleroper uraufgeführt werden? Am 10. August ist es soweit: „Clanga pomarina. Die Schreiadleroper“ feiert Premiere im Vogelpark Marlow. Das Stück erzählt die Geschichte eines Schreiadlers von seiner Geburt 2009 in der Nähe von Neubrandenburg bis zu seinem Tod 2017 auf dem Flug in den Süden. Nach umfangreicher Recherche von Presseberichten, Fachartikeln, Interviews mit Ornithologen und den aufgezeichneten Lebensdaten des Schreiadlers „Rainer“, der im Rahmen des Jungvogelmanagementprojektes der Deutschen Wildtier Stiftung 2009 mit einem Sender ausgestattet wurde, entstand eine fiktive Opernhandlung über das Leben des seltenen Greifvogels. Umgesetzt wird das Ganze nicht nur mit den klassischen Mitteln des Musiktheaters – Gesang, Instrumentalmusik und szenische Darstellung – sondern auch durch Figurenspiel.

„Der kleinste Adler „schreit“ in unseren Ohren nach musiktheatralischer Verarbeitung, weil er nicht nur akustisch reizvoll und inspirierend ist, sondern eben auch Themen berührt, die philosophische, gesellschaftliche und weltpolitische Fragen aufwerfen: Klimaschutz versus Vogelschutz, Naturschutz versus Landwirtschaft, Strukturausbau versus Umweltschutz …“ (opernale.de)

Das Werk «Clanga pomarina. Die Schreiadleroper» ist ein Projekt des Instituts Opernale mit Sitz in Sundhagen (Vorpommern-Rügen). Seit 2011 bringt es fast jährlich eine Oper auf ungewöhnliche ländliche Bühnen in Vorpommern. Darsteller sind drei Opernsänger und zwei Puppenspieler. Sie geben dem Adler abwechselnd Gestalt und Stimme. Der Komponist Benjamin Saupe nutzt für die Oper verschiedene Musikstile – Arien, Jazz, arabische Gesänge und Schlager.

TERMINE

Samstag 10. August 19 Uhr          Premiere – Vogelpark, Marlow

Freitag 16. August 20 Uhr             Kirchdorf

Samstag 17. August 20 Uhr          Kirche Starkow

Sonntag 18. August 17 Uhr           Klanghaus am See, Klein Jasedow

Freitag 23. August 20 Uhr             Kirche, Nehringen

Samstag 24. August 20 Uhr          Peter-Tucholski-Haus, Loitz

Sonntag 25. August 15 Uhr           SOS-Dorfgemeinschaft Hohenwieden, Grimmen

Freitag 30. August 20 Uhr             Schloss Kummerow, Gartensaal

Samstag 31. August 20 Uhr          Landhof Trittelwitz

Sonntag 1. September 16 Uhr      Burg Klempenow

Donnerstag 5. September 20 Uhr              Gutshaus Stolpe an der Peene / Haferscheune

Freitag 6. September 20 Uhr        Ribnitz-Damgarten

Samstag 7. September 20 Uhr     Pommersches Landesmuseum, Greifswald

Der Vogelpark Marlow

Der Vogelpark Marlow – im bundesweiten Tierpark-Beliebtheits-Ranking auf Platz drei –  feiert in diesem Jahr 25jähriges Jubiläum und dazu drei Premieren. Er ist erstmals Mitveranstalter der OPERNALE auf Tour und auserkoren für die Uraufführung von „Clanga pomarina. Die Schreiadleroper“ am 10. August. Das war naheliegend, denn ein Schreiadler ist hier zu Hause und ist der einzige in MV, den man garantiert zu Gesicht bekommt.

https://opernale.de/events/festival/
Schreiadler, Kainismus,

Neuer Sendeplatz für Adler-TV

Es müssen dramatische Szenen gewesen sein, die sich Ende Mai am Drehort von Adler-TV in Lettland abgespielt haben: Wie Ugis Bergmanis auf der Website „Latvia State Forests“ berichtete, erschien am Nachmittag des 21.5. ein fremder Schreiadler am Horst, der das brütende Weibchen bald in einen heftigen Kampf verwickelt hat. Die Kampfgeräusche konnten per webcam verfolgt werden. Das im Nest liegende Ei wurde über mehrere Stunden nicht bebrütet bis am Abend das Männchen das Brutgeschäft für einen Nacht übernahm. Am nächsten Morgen kam es erneut zu einem kurzen Kampf zwischen zwei Schreiadlern und danach wurde die Brut des vermutlich bereits abgestorbenen Eis endgültig aufgegeben. Im Laufe des Tages kamen zwar zwei Schreiadler noch einmal zum Horst zurück, jedoch nicht mehr um zu brüten. Seit einem letzten Screenshot des Schreiadlerpaares am 22.5. um 14.25 Uhr ist das Nest verwaist.

Adler-TV webcam

Nachdem Adler-TV so hoffnungsvoll in die neue Brutsaison startete und am 1. Mai ein Ei im Nest lag, ist die Brutsaison in Lettland in diesem Jahr damit leider bereits beendet. Doch zum Glück hat Adler-TV in den vergangenen Jahren einen Nachahmer gefunden: Der estländische Schreiadlerexperte Urmas Sellis hat ebenfalls eine webcam an einem Schreiadlernest montiert. Der Stream wird vom Adler Club Estland produziert und sendet seine Bilder live ins Internet. Und in diesem Horst ist der Nachwuchs bereits am 11.6. geschlüpft! Der männliche Adler in diesem estländischen Horst ist ein alter Bekannter: „Magnus“ wurde bereits 2012 mit einem GPS-Sender ausgestattet und bisher konnten seine Flugrouten bis ins südliche Afrika verfolgt werden. Nun ist es also auch möglich, seine Rolle bei der Aufzucht eines Jungvogels zu beobachten.

Das Gebiet in dem die webcamera aufgebaut wurde, befindet sich im Landkreis Tartu in Estland, In diesem Gebiet wird die Ökologie von Schreiadlern bereits seit Mitte der 1990er Jahre untersucht.

Zu dem neuen Sendeplatz von Adler-TV gelangen Sie hier.

 

die WIESE nautikusfilm polyband

DIE WIESE – ein Paradies auch für den Schreiadler

In den Artenschutzprojekten der Deutschen Wildtier Stiftung geht es um ganz unterschiedliche Tiere: Schreiadler, Rebhuhn, Wildbienen und viele andere. So verschieden diese Arten sind, sie alle benötigen einen Lebensraum, der immer seltener wird: artenreiche Wiesen. Der Verlust solcher Biotope aus Wildkräutern, Blumen und Gräsern ist eine Hauptursache für das Verschwinden kleiner und großer Wildtiere. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat deshalb den bekannten Naturfilmer Jan Haft gebeten, mit den Mitteln eines modernen Dokumentarfilms auf dieses brennende ökologische Thema aufmerksam zu machen. Der Kinofilm „DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN“ feierte nun in Hamburg Premiere. Ab dem 04. April 2019 wird er in vorläufig 99 deutschen Städten im Kino gezeigt! Als Protagonist mit dabei: Der Schreiadler.

In welchen Kinos deutschlandweit der Film gezeigt wird, finden Sie hier.

Artenreiches Grünland ist als Lebensraum für Wildtiere hoch bedroht. Wiesen verschwinden zusehends vor unseren Augen – und mit ihr eine Artenvielfalt, die viele Menschen nicht einmal erahnen. Oder wussten Sie, dass es in Deutschland über 85 Heuschreckenarten gibt? Dass ein heimischer Pilz laut knallt, wenn er sich vermehrt und Feldlerchen-Küken von ihren Eltern mit Gras getarnt werden, das wie ein „Hut“ auf ihren Köpfen liegt?

Gedreht wurde der Kinofilm unter anderem auf einer blühenden Wiese in Mecklenburg-Vorpommern. Dort liegt das Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung. Nach 300 Drehtagen – davon verbrachte der Filmer 1.000 Stunden im Tarnversteck – ist ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm entstanden. Er soll die Wahrnehmung auf das Wiesensterben in Deutschland lenken, denn: „Dieser Film ist ein Notruf zur Rettung der artenreichen Wiesen“, sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.

Grünlandverlust

Dem Umbruch von Grünland hat die Landwirtschaftspolitik mittlerweile enge Grenzen gesetzt. Daher ist das Problem heute weniger der quantitative Verlust von Grünland, sondern die – aus Sicht der Wildtiere – qualitative Verschlechterung. Denn die verbleibenden Wiesen wurden größtenteils in Hochertragsgrünland umgewandelt. Solche Grasäcker werden bis zu fünfmal pro Jahr gemäht. Die Nester am Boden brütender Vögel kommen dabei unter die Räder ebenso wie Amphibien und Reptilien. Häufig wird auch der Nachwuchs von Säugetieren wie Feldhase und Reh beim Mähen getötet.

Durch zu reichliche Düngung wächst das Futtergras üppig und dicht. Dies schafft ein feuchtkaltes Bodenklima, in dem kaum Insekten überleben können. Denn sie brauchen Wärme und Trockenheit. Auch die meisten Wildpflanzen können auf „Grasäckern“ nicht existieren. Eine Ausnahme bildet der Löwenzahn, der bei Überdüngung gut gedeiht.

Der Wandel des Grünlandes hat weitreichende Folgen für die Tierwelt. Die einst typische Fauna der Agrarlandschaft verschwindet. Schmetterlings- und Wildbienenarten werden seltener. Vogelarten der Feldflur, die noch vor kurzem häufig waren, existieren mittlerweile nur noch in Restbeständen. Bei manchen beträgt der Verlust mehr als 90 Prozent. Unter den Verlierern sind neben dem Schreiadler auch bekannte Arten wie Kiebitz und Feldlerche.

Schreiadler-Gerechte Landnutzung

Wer weiss denn sowas? Jürgen Prochnow und der Schreiadler

Wann treffen Kai Pflaume, Bernhard Hoëcker und Jürgen Prochnow auf einen Schreiadler? Genau: Zur besten Sendezeit in der ARD! Der Schreiadler mit seiner außergewöhnlichen Jagdmethode taucht in der Sendung „Wer weiss denn sowas“ als Frage auf. Die Deutsche Wildtier Stiftung hatte der Redaktion zuvor den typischen Ruf des Schreiadlers als Tondatei zur Verfügung gestellt. Ob Hoëcker und Prochnow die richtige Antwort kannten, sehen Sie in der Sendung vom 7. Januar ab Minute 32.11.

Die Internetseite der Sendung „Wer weiss denn sowas“ finden Sie hier.