Schreiadlerküken

Schreiadlerküken brauchen Mäuse statt großer Worte

Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg/Lettland, 16. Juni 2020. In dem Adlerhorst in Lettland ist ein kleines Juwel aus dem Ei geschlüpft: Ein Schreiadlerküken hockt unter einem dichten Blätterdach im Nest und wartet auf Nahrung. Gibt es heute Frosch oder Maulwurf zum Frühstück? Per Webcam können Sie auf www.Schreiadler.org live verfolgen, ob Mama- und -Papa Schreiadler genug Nahrung finden oder nicht. Wenn Sie das Küken beobachten, hören Sie manchmal die Motorsägen der Forstarbeiter in der Ferne. Gehört der kleine Hoffnungsträger am Ende zu den Verlierern? Bei uns in Deutschland ist sein ursprünglicher Lebensraum bereits auf wenige Relikte zusammengeschrumpft. Nehmen auch hier Störungen und Nahrungsmangel weiter zu, wird es im nächsten Jahr keinen Nachwuchs im Adlerhorst mehr geben.

Der Rückgang der Biologischen Vielfalt ruft gerade Staats- und Regierungschefs auf den Plan. Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) veröffentlicht alarmierende Berichte, Brüssel will den „Green Deal“ mit einer ehrgeizigen Biodiversitätsstrategie bis 2030 und Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht von Biologischer Vielfalt als Lebensgrundlage und Schutzschirm vor Pandemien. „In der Umweltpolitik ist gerade die Zeit der großen Worte und Versprechen“, sagt Dr. Andreas Kinser, stellvertretender Leiter Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung. „Wir hoffen, dass am Ende nicht nur heiße Luft produziert wird, denn es geht um das Überleben unzähliger Arten.“

Zu ihnen zählt der Schreiadler. Intensive Land- und Forstwirtschaft vernichten in Deutschland ebenso wie in Lettland dichte Wälder, in denen er brüten kann, und Wiesen und Brachflächen, auf denen er seine Beutetiere findet. Der fortschreitende Ausbau von Windenergieanlagen verändert das Landschaftsbild und die störanfälligen Vögel geben angestammte Brutplätze auf. Deshalb fordert die Deutsche Wildtier Stiftung, dass Windkraftanlagen nur in einem Abstand von sechstausend Metern zu einem Schreiadler-Horst errichtet werden dürfen.

Der Bestand der Schreiadler hat sich in Deutschland zwar leicht erholt – die Zahlen stiegen in den letzten Jahren auf etwa 130 Brutpaare – doch das reicht bei Weitem nicht für das langfristige Überleben der Art. Deshalb hat die Deutsche Wildtier Stiftung gemeinsam mit Land- und Forstwirten eine schreiadlerfreundliche Landbewirtschaftung entwickelt, um den Lebensraum für den bedrohten Vogel zu verbessern. „Denn jedes einzelne Küken ist für den Erhalt der Art enorm wichtig“, sagt der Schreiadler-Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. „Und am Ende helfen dem Küken keine großen Versprechungen, sondern ein paar Hektar mehr Wiesen, auf denen ihm seine Eltern sein Frühstück erjagen können.“

Wald

Mutter Schreiadler hat jetzt auch „Homeoffice“

In luftiger Höhe, zwischen Blätterrauschen und Vogelkonzert – wer träumt in diesen Tagen nicht von einem solchen Plätzchen für sein „Homeoffice“. Für die Schreiadler ist dieser Tagtraum in den kommenden Wochen Realität. Denn auch Mutter Schreiadler hat jetzt „Homeoffice“ und kann dabei per livestream der Deutschen Wildtier Stiftung permanent beobachtet werden. Denn seit dem 1. Mai sitzt sie auf ihren zwei Eiern und wird dies noch hoffentlich bis in den Juni hinein tun, bis endlich die beiden Küken aus dem Ei schlüpfen.

In Deutschland gibt es noch circa 130 Schreiadler-Brutpaare. Die Deutsche Wildtier Stiftung schützt den kleinsten Adler Deutschlands und engagiert sich unter anderem mit dem Ankauf von Naturschutzflächen für den seltenen Greifvogel. Um die Welt des seltenen Schreiadlers greifbar zu machen, überträgt die Deutsche Wildtier Stiftung den Online-Stream eines Projekts der Staatlichen Forstverwaltung in Lettland auf ihre Webseite www.DeutscheWildtierStiftung.de. Im Projekt wird die Nahrungszusammensetzung für Schreiadler-Küken untersucht. Geht alles gut im Adlerhorst, wird eines der seltenen Adlerküken flügge, während eines nicht überlebt. Aber das ist eine andere Geschichte – die des Kainismus.

 

 

 

Schreiadler WebCam Lettland Brut

Saisonstart für Adler-TV 2020

Plötzlich ging alles ganz schnell: Am 1. Mai lag plötzlich das 1. Ei im Schreiadlernest und damit vor der Kameralinse von Adler-TV. Die Streaming-Saison 2020 ist damit offiziell eröffnet. Mit etwas Glück können Beobachter in den kommenden Wochen und Monaten auf Adler-TV den Schlupf der Schreiadler-Küken im frühen Juni, die Fütterung des Jungvogels durch die Altvögel und schließlich die ersten Flugversuche des Nestlings im August verfolgen. Nun heißt es Daumendrücken, damit bald das zweite Ei gelegt wird und beide erfolgreich zum Ausschlupf kommen.

Beobachten Sie hier die Brut der Schreiadler in Echtzeit.

Die in Lettland installierte webcam von Adler-TV ist Teil eines Projektes der Staatlichen Forstverwaltung in Lettland. Die versteckte Kamera in gut zehn Metern Höhe dokumentiert wie aus einem seltenen Greifvogel-Küken ein stolzer Adler wird. Doch es geht nicht nur um schöne Bilder, sondern um handfeste Forschung: Adler-TV ist Teil eines Projektes der Staatlichen Forstverwaltung in Lettland, bei dem die Nahrungszusammensetzung für Schreiadler-Küken untersucht wird.

Seit dem Frühjahr 2011 unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung das Schreiadlerprojekt in Lettland, bei dem das Brutgeschehen an zwei dortigen Schreiadlerhorsten live ins Internet übertragen wird. Im Frühjahr vor der Ankunft der Schreiadler installiert dafür der lettische Schreiadler-Experte und Kooperationspartner der Deutschen Wildtier Stiftung Dr. Uģis Bergmanis an zwei bekannten Horsten je eine versteckte Kamera. Auf den lettischen Projektseiten berichtet Ugis Bergmanis regelmäßig vom Fortschritt der Brutsaison bei Adler-TV – allerdings ausschließlich auf lettisch.

Ein Best of Adler-TV aus den vergangenen Jahren finden Sie hier.

Hohe Seeadler-Dichte ohne Nachteile für Schreiadler

Kleinere Greifvögeln verlassen häufig ihre Brutgebiete, wenn deutlich stärkere Greifvögel ihren Lebensraum ebenfalls zu nutzen beginnen. Vor diesem Hintergrund ist mit dem starken Anwachsen der Seeadler-Populationen (Haliaeetus albicilla) in den vergangenen Jahren auch ein Einfluss auf kleinere Greifvögel und dabei besonders auf den Schreiadler (Clanga pomarina) zu erwarten. Wissenschaftler des Nature Research Centre in Vilnius (Litauen) haben untersucht, wie sich Habitatüberlappung und räumliche Verteilung von See- und Schreiadlerbruten auf den Fortpflanzungserfolg des nur ein Drittel so großen Schreiadlers in Gebieten nahe der Ostsee auswirken. In den untersuchungsgebieten war die Seeadlerdichte besonders hoch.

Im Vergleich zu den Seeadler-Horsten gab es um die Brutplätze der Schreiadler herum weniger Gewässer, gleichzeitig nutzten sie landwirtschaftliche Flächen und Brachen bzw. Ödland häufiger als die Seeadler. Unabhängig von ihrem Abstand zum nächst gelegenen Seeadler-Horst kehrten die Schreiadler jedes Jahr zu ihren traditionellen Brutplätzen zurück. Der Reproduktionserfolg der Schreiadler-Paare war dabei unabhängig sowohl von der Entfernung zum nächstgelegenen Seeadlerpaar als auch dessen Bruterfolg oder die Anzahl von Seeadler-Paaren innerhalb eines Umkreises von 3 km um den Schreiadler-Brutplatz. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass zumindest im untersuchten litauischen Gebiet Schreiadler keine Nachteile durch die Koexistenz mit Seeadlern hatten.

Zu der Studie von Dementavičius et al. gelangen Sie hier:

Dementavičius, D.; Rumbutis, S.; Vaitkuvienė, D.; Dagys, M. & Treinys, R. (2019): No adverse effects on Lesser Spotted Eagle breeding in an area of high White-tailed Eagle density. Journal of Ornithology volume 160: 453–461

Winterzug Jungvögel Schreiadler

Junger Schreiadler überwintert auf Sizilien

Ein junger Schreiadler aus dem aktuellen Jungvogelmangement-Projekt in Brandenburg hat den Winter 2019 auf Sizilien verbracht. Es handelt sich um ein Zweitjunges („Abel“), welches im Frühjahr 2018 dem Horst entnommen wurde, weil zweitgeborene Schreiadler im eigenen Horst aufgrund des sog. „Kainismus“ praktisch keine Überlebenschance haben. Die Weltarbeitsgruppe Greifvögel & Eulen engagiert sich bereits seit 2004 um die Bestandsstützung des in Deutschland stark bedrohten Schreiadlers durch das Jungvogelmanagement, die Deutsche Wildtier Stiftung hat von 2006 bis 2011 ein gleichnamiges Projekt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt umgesetzt. 

Der junge Adler wurde in Gefangenschaft aufgezogen, wobei größter Wert darauf gelegt wurde, dass der Vogel nicht auf Menschen geprägt wird, also jede mögliche Assoziation mit dem Menschen als Ernährer wurde streng vermieden. Der Adler flog dann zusammen mit anderen deutschen und aus Polen stammenden Zweitjungen in der Auswilderungsstation in Brandenburg aus, hatte aber offenbar keinen ausreichenden Kontakt zu erfahrenen älteren Tieren, um die optimale Route über den Bosporus zu erlernen.

Für junge Großgreifvögel, wie Schreiadler, Schlangenadler, Schmutzgeier usw. stellt das Mittelmeer und das Schwarze Meer eine sehr gefährliche ökologische Barriere dar. Sie müssen offensichtlich von fremden Altvögeln – sie ziehen nicht mir ihren eigenen Eltern – die sichere Route insbesondere über den Bosporus erlernen. Die Zugrichtung ist offensichtlich nur sehr grob angeboren und führt zu hohen Verlusten, auch bei den aus den Horsten ausfliegenden Adlern, durch Ertrinken im Meer.

Statt in Richtung Bosporus zog der junge Adler über die Alpen und gelangte schließlich nach Sizilien. Dort flog er zunächst an der Südküste ständig hin und her und auch auf vorgelagerte Inseln. Er hatte ganz offensichtlich das Bestreben nach Tunesien zu fliegen oder über Malta nach Nordafrika. Mehrfach flog er einige Kilometer auf das Meer hinaus, drehte dann aber um. In einem Falle machte er einen großen Überflug über das Mittelmehr von der Westspitze Siziliens aus, drehte aber nur wenig westlich der Insel schnell nach Norden und Osten ab und gelangte nach einem weiten Überflug weit nördlich von Sizilien auf das Festland von Italien, begab sich von da aus aber wieder zurück nach Sizilien. Erst wesentlich später gab er offensichtlich den Mittelmeerüberflug auf und hielt sich mehr im inland auf.

Alle Versuche, den Adler vor Ort zu beobachten, blieben ohne Erfolg. Dazu bewegte er sich viel zu schnell und weiträumig. Allerdings konnte ein zweiter Schreiadler ein mal beobachtet werden ohne Altersbestimmung. Der Adler hat einen kleinen Sender mit extrem hoher Sendeleistung. Meist war der Akku so gut aufgeladen, dass es eine GPS-Ortung pro Sekunde gab (einschließlich Flughöhe, Geschwindigkeit, Aktivitätsdaten usw.).

Übrigens nahmen drei der aus Polen stammenden Jungadler – es konnten leider nicht alle besendert werden – die optimale Route zum Bosporus, zunächst in SE-Richtung abziehend bis in die Westukraien, wo sie nach Süden abdrehen. Alle drei polnischen Adler erreichten die Überwinterungsgebiete im südlichen Afrika.

Dieser Gastbeitrag stammt von Bernd-Ulrich Meyburg (Weltarbeitsgruppe für Greifvögel und Eulen e.V.)

Herzlichen DANK!

GPS-Telemetrie, Greifvögel, Senderdaten

Abgehoben: telemetrierte Schreiadler auf dem Weg nach Europa

Endlich geht es los! Die ersten Schreiadler sind in den vergangenen Tagen in ihren Winterquartieren in Simbabwe, Botswana oder Namibia aufgebrochen und habe die Heimreise nach Europa angetreten. Ob Karin, Magnus oder Mälgandi: Die Zugroute von vier Schreiadlern kann in den nächsten Wochen detailliert verfolgt werden. Sie alle wurden von Ornithologen in Estland mit einem Sender ausgestattet und ihre Ortungsdaten werden auf der Internetseite birdmap ständig aktualisiert.

birdmap

Bis die Schreiadler ihre Brutgebiete in Europa erreicht haben, sind sie mindestens 65 Tage unterwegs. Das ist auch für einen echten Vielflieger kein Spaziergang! Unterwegs legen sie daher regelmäßig längere Flugpausen ein um sich mit Nahrung zu stärken. Ihre bevorzugte Beute sind kleinere Vögel wie beispielsweise die Blutschnabelweber. Sie sind zwölf Zentimeter groß und leben in den Savannen Afrikas. Sie liefern Magnus – und all den anderen Schreiadlern auf ihrem Frühjahrszug Richtung Europa – die nötige Energie für den Langstreckenflug. Neben Nahrungsmangel und Windparks bedroht auch die illegale Jagd den Langstreckenzieher. In manchen Ländern Afrikas und des Nahen Ostens sind Greifvögel noch immer als Trophäe sehr beliebt.

„Überall hier wird auf Schreiadler geschossen“

(Riff Reporter vom 2.10.19) Die Schreiadler befinden sich derzeit auf dem Zug in ihre Winterquartiere im südlichen Afrika. Als sogenannter Thermiksegler nutzten sie die Aufwinde über Land, um weite Strecken ihres Zuges gleiten zu können. Erfahrene Altvögel ziehen aus Deutschland in Richtung Süd-Osteuropa und überqueren mit dem Bosporus die Meerenge zwischen Europa und Kleinasien. Danach passieren die Vögel die Sinai-Halbinsel und erreichen mit der Überquerung des Suezkanal den Afrikanischen Kontinent. Diese enge Zugroute, auf der sich mitunter viele tausend Vögel gleichzeitig massieren, birgt auch eine große Gefahr – den illegalen Abschuss.

Vor allem im Libanon droht Schreiadlern und vielen anderen Vogelarten besondere Gefahr. Dort werden sie von Wilderer abgeschossen oder mit Netzen gefangen. Mehrere Teams des „Komitees gegen den Vogelmord“ sind auch in diesen Wochen vor Ort, um die Lage zu beobachten und mit Hilfe der lokalen Polizei das Schlimmste zu verhindern. Das Team von Einsatzleiter Axel Hirschfeld versucht Wilderer auf frischer Tat zu ertappen, Beweismaterial zu sammeln, Öffentlichkeit herzustellen und Verstöße gegen libanesische Gesetze zur Anzeige zu bringen.

Wie sieht es aktuell aus? Im online-Magazin Riff Reporter hat Thomas Krumenacker einen aktuellen Feldbericht aus dem Libanon veröffentlicht.

 

 

Clanga pomarina Opernale

Clanga pomarina. Die Schreiadleroper hat Premiere

Clanga pomarina: die Oper

Wo wenn nicht in Vorpommern sollte eine Schreiadleroper uraufgeführt werden? Am 10. August ist es soweit: „Clanga pomarina. Die Schreiadleroper“ feiert Premiere im Vogelpark Marlow. Das Stück erzählt die Geschichte eines Schreiadlers von seiner Geburt 2009 in der Nähe von Neubrandenburg bis zu seinem Tod 2017 auf dem Flug in den Süden. Nach umfangreicher Recherche von Presseberichten, Fachartikeln, Interviews mit Ornithologen und den aufgezeichneten Lebensdaten des Schreiadlers „Rainer“, der im Rahmen des Jungvogelmanagementprojektes der Deutschen Wildtier Stiftung 2009 mit einem Sender ausgestattet wurde, entstand eine fiktive Opernhandlung über das Leben des seltenen Greifvogels. Umgesetzt wird das Ganze nicht nur mit den klassischen Mitteln des Musiktheaters – Gesang, Instrumentalmusik und szenische Darstellung – sondern auch durch Figurenspiel.

„Der kleinste Adler „schreit“ in unseren Ohren nach musiktheatralischer Verarbeitung, weil er nicht nur akustisch reizvoll und inspirierend ist, sondern eben auch Themen berührt, die philosophische, gesellschaftliche und weltpolitische Fragen aufwerfen: Klimaschutz versus Vogelschutz, Naturschutz versus Landwirtschaft, Strukturausbau versus Umweltschutz …“ (opernale.de)

Das Werk «Clanga pomarina. Die Schreiadleroper» ist ein Projekt des Instituts Opernale mit Sitz in Sundhagen (Vorpommern-Rügen). Seit 2011 bringt es fast jährlich eine Oper auf ungewöhnliche ländliche Bühnen in Vorpommern. Darsteller sind drei Opernsänger und zwei Puppenspieler. Sie geben dem Adler abwechselnd Gestalt und Stimme. Der Komponist Benjamin Saupe nutzt für die Oper verschiedene Musikstile – Arien, Jazz, arabische Gesänge und Schlager.

TERMINE

Samstag 10. August 19 Uhr          Premiere – Vogelpark, Marlow

Freitag 16. August 20 Uhr             Kirchdorf

Samstag 17. August 20 Uhr          Kirche Starkow

Sonntag 18. August 17 Uhr           Klanghaus am See, Klein Jasedow

Freitag 23. August 20 Uhr             Kirche, Nehringen

Samstag 24. August 20 Uhr          Peter-Tucholski-Haus, Loitz

Sonntag 25. August 15 Uhr           SOS-Dorfgemeinschaft Hohenwieden, Grimmen

Freitag 30. August 20 Uhr             Schloss Kummerow, Gartensaal

Samstag 31. August 20 Uhr          Landhof Trittelwitz

Sonntag 1. September 16 Uhr      Burg Klempenow

Donnerstag 5. September 20 Uhr              Gutshaus Stolpe an der Peene / Haferscheune

Freitag 6. September 20 Uhr        Ribnitz-Damgarten

Samstag 7. September 20 Uhr     Pommersches Landesmuseum, Greifswald

Der Vogelpark Marlow

Der Vogelpark Marlow – im bundesweiten Tierpark-Beliebtheits-Ranking auf Platz drei –  feiert in diesem Jahr 25jähriges Jubiläum und dazu drei Premieren. Er ist erstmals Mitveranstalter der OPERNALE auf Tour und auserkoren für die Uraufführung von „Clanga pomarina. Die Schreiadleroper“ am 10. August. Das war naheliegend, denn ein Schreiadler ist hier zu Hause und ist der einzige in MV, den man garantiert zu Gesicht bekommt.

https://opernale.de/events/festival/
Schreiadler, Kainismus,

Neuer Sendeplatz für Adler-TV

Es müssen dramatische Szenen gewesen sein, die sich Ende Mai am Drehort von Adler-TV in Lettland abgespielt haben: Wie Ugis Bergmanis auf der Website „Latvia State Forests“ berichtete, erschien am Nachmittag des 21.5. ein fremder Schreiadler am Horst, der das brütende Weibchen bald in einen heftigen Kampf verwickelt hat. Die Kampfgeräusche konnten per webcam verfolgt werden. Das im Nest liegende Ei wurde über mehrere Stunden nicht bebrütet bis am Abend das Männchen das Brutgeschäft für einen Nacht übernahm. Am nächsten Morgen kam es erneut zu einem kurzen Kampf zwischen zwei Schreiadlern und danach wurde die Brut des vermutlich bereits abgestorbenen Eis endgültig aufgegeben. Im Laufe des Tages kamen zwar zwei Schreiadler noch einmal zum Horst zurück, jedoch nicht mehr um zu brüten. Seit einem letzten Screenshot des Schreiadlerpaares am 22.5. um 14.25 Uhr ist das Nest verwaist.

Adler-TV webcam

Nachdem Adler-TV so hoffnungsvoll in die neue Brutsaison startete und am 1. Mai ein Ei im Nest lag, ist die Brutsaison in Lettland in diesem Jahr damit leider bereits beendet. Doch zum Glück hat Adler-TV in den vergangenen Jahren einen Nachahmer gefunden: Der estländische Schreiadlerexperte Urmas Sellis hat ebenfalls eine webcam an einem Schreiadlernest montiert. Der Stream wird vom Adler Club Estland produziert und sendet seine Bilder live ins Internet. Und in diesem Horst ist der Nachwuchs bereits am 11.6. geschlüpft! Der männliche Adler in diesem estländischen Horst ist ein alter Bekannter: „Magnus“ wurde bereits 2012 mit einem GPS-Sender ausgestattet und bisher konnten seine Flugrouten bis ins südliche Afrika verfolgt werden. Nun ist es also auch möglich, seine Rolle bei der Aufzucht eines Jungvogels zu beobachten.

Das Gebiet in dem die webcamera aufgebaut wurde, befindet sich im Landkreis Tartu in Estland, In diesem Gebiet wird die Ökologie von Schreiadlern bereits seit Mitte der 1990er Jahre untersucht.

Zu dem neuen Sendeplatz von Adler-TV gelangen Sie hier.

 

die WIESE nautikusfilm polyband

DIE WIESE – ein Paradies auch für den Schreiadler

In den Artenschutzprojekten der Deutschen Wildtier Stiftung geht es um ganz unterschiedliche Tiere: Schreiadler, Rebhuhn, Wildbienen und viele andere. So verschieden diese Arten sind, sie alle benötigen einen Lebensraum, der immer seltener wird: artenreiche Wiesen. Der Verlust solcher Biotope aus Wildkräutern, Blumen und Gräsern ist eine Hauptursache für das Verschwinden kleiner und großer Wildtiere. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat deshalb den bekannten Naturfilmer Jan Haft gebeten, mit den Mitteln eines modernen Dokumentarfilms auf dieses brennende ökologische Thema aufmerksam zu machen. Der Kinofilm „DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN“ feierte nun in Hamburg Premiere. Ab dem 04. April 2019 wird er in vorläufig 99 deutschen Städten im Kino gezeigt! Als Protagonist mit dabei: Der Schreiadler.

In welchen Kinos deutschlandweit der Film gezeigt wird, finden Sie hier.

Artenreiches Grünland ist als Lebensraum für Wildtiere hoch bedroht. Wiesen verschwinden zusehends vor unseren Augen – und mit ihr eine Artenvielfalt, die viele Menschen nicht einmal erahnen. Oder wussten Sie, dass es in Deutschland über 85 Heuschreckenarten gibt? Dass ein heimischer Pilz laut knallt, wenn er sich vermehrt und Feldlerchen-Küken von ihren Eltern mit Gras getarnt werden, das wie ein „Hut“ auf ihren Köpfen liegt?

Gedreht wurde der Kinofilm unter anderem auf einer blühenden Wiese in Mecklenburg-Vorpommern. Dort liegt das Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung. Nach 300 Drehtagen – davon verbrachte der Filmer 1.000 Stunden im Tarnversteck – ist ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm entstanden. Er soll die Wahrnehmung auf das Wiesensterben in Deutschland lenken, denn: „Dieser Film ist ein Notruf zur Rettung der artenreichen Wiesen“, sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.

Grünlandverlust

Dem Umbruch von Grünland hat die Landwirtschaftspolitik mittlerweile enge Grenzen gesetzt. Daher ist das Problem heute weniger der quantitative Verlust von Grünland, sondern die – aus Sicht der Wildtiere – qualitative Verschlechterung. Denn die verbleibenden Wiesen wurden größtenteils in Hochertragsgrünland umgewandelt. Solche Grasäcker werden bis zu fünfmal pro Jahr gemäht. Die Nester am Boden brütender Vögel kommen dabei unter die Räder ebenso wie Amphibien und Reptilien. Häufig wird auch der Nachwuchs von Säugetieren wie Feldhase und Reh beim Mähen getötet.

Durch zu reichliche Düngung wächst das Futtergras üppig und dicht. Dies schafft ein feuchtkaltes Bodenklima, in dem kaum Insekten überleben können. Denn sie brauchen Wärme und Trockenheit. Auch die meisten Wildpflanzen können auf „Grasäckern“ nicht existieren. Eine Ausnahme bildet der Löwenzahn, der bei Überdüngung gut gedeiht.

Der Wandel des Grünlandes hat weitreichende Folgen für die Tierwelt. Die einst typische Fauna der Agrarlandschaft verschwindet. Schmetterlings- und Wildbienenarten werden seltener. Vogelarten der Feldflur, die noch vor kurzem häufig waren, existieren mittlerweile nur noch in Restbeständen. Bei manchen beträgt der Verlust mehr als 90 Prozent. Unter den Verlierern sind neben dem Schreiadler auch bekannte Arten wie Kiebitz und Feldlerche.

Schreiadler-Gerechte Landnutzung