World Migratory Bird Day fordert Erhalt der Lebensraum-Konnektivität für Zugvögel

Während immer mehr telemetrierte Schreiadler den afrikanischen Kontinent erreichen, feiern Ornitholgen weltweit am 9. und 10. Oktober 2020 den Welttag der Zugvögel. Der „World Migratory Bird Day“ (WMBD) ist eine jährliche Kampagne des Übereinkommens zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten („Bonner Konvention“/ CMS), des afrikanisch-eurasische Wasservogelabkommens (AEWA) und der Organisation „Environment for the Americas“. Ziel der Aktion ist, das globale Bewusstsein für die Bedrohungen von Zugvögeln, ihre ökologische Bedeutung und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit zu stärken, um sie dadurch langfristig zu schützen.

Ökologische Konnektivität für Zugvögel sicherstellen

Die von Zugvögeln wie zum Beispiel dem Schreiadler genutzten Flugrouten verbinden verschiedene Lebensräume und sogar Kontinente. Oft durchqueren die Langstreckenzieher dabei lebensfeindliche Gebiete wie z.B. Wüsten oder offene Meere. Um hier zu bestehen, haben die Zugvögel komplexe Migrationsstrategien entwickelt, die nicht nur ihre Überwinterungs- und Brutlebensräume umfassen, sondern häufig auch Nahrungs-, Rast- und Verpaarungsgebiete. Für das Überleben von Zugvögeln ist daher nicht nur das Vorhandensein ihrer saisonalen Lebensräume entscheidend, sondern auch deren Erreichbarkeit. Diese ökologische Konnektivität der Standorte wird mehr und mehr durch den Verlust und die Verschlechterung der Lebensräume bedroht. Beispielsweise können Strukturen aus Glas und anderem reflektierenden Material zum Tod von mehr Vögeln führen als fast jeder andere menschenbedingte Sterblichkeitsfaktor. Der vermehrte Bau von Windkraftanlagen im Bereich der Flugrouten oder Stromleitungen führen ebenfalls zu einer hohen Vogelsterblichkeit und zu einer schlechteren Erreichbarkeit der saisonalen Lebensraumkomponenten. Für den Schreiadler ist die illegale Jagd entlang der Zugrouten eine große Gefahr.

World Migratory Bird Day

Um intakte Lebensräume entlang der Migrationsrouten von Zugvögeln langfristig zu erhalten, werden globale Maßnahmen durch multilaterale Umweltverträge wie z.B. die Bonner Konvention (CMS) und das afrikanisch-eurasische Wasservogelabkommen (AEWA) dringend benötigt. Der „World Migratory Bird Day“ 2020 möchte einen Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für die Bedeutung der ökologischen Konnektivität für Zugvögel zu schärfen. Auf diese Weise sollen die Anstrengungen der CMS zur Förderung der ökologischen Konnektivität, der internationalen Zusammenarbeit und damit des Schutzes von Zugvögeln ergänzt werden. Im Rahmen des WMBD ergreifen jedes Jahr Menschen auf der ganzen Welt Maßnahmen und organisieren öffentliche Veranstaltungen wie Vogelfeste, Bildungsprogramme, Ausstellungen und Vogelbeobachtungsausflüge.

Schreiadler Fotoausstellung

Schreiadler-Fotoausstellung im LUNG/ Güstrow

Die Schreiadler-Fotoausstellung der Deutschen Wildtier Stiftung wird in den kommenden Wochen im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG), Güstrow, Goldberger Straße 12 zu sehen sein. Vom 8. Oktober bis zum Jahresende steht die Ausstellung nach vorheriger telefonischer Anmeldung (03843/777-0) und unter Einhaltung der Hygieneregeln Besuchern offen.

Die Fotoausstellung zum Schreiadler richtet sich an ein breites Publikum aus Familien mit Kindern, Naturliebhabern oder auch Fachleuten aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft. Mit 29 professionellen Schreiadler-Fotografien schildert sie das Jahr des bedrohten Greifvogels. Die Besucher begegnen ihm bei seiner Rückkehr in die Brutgebiete im April, verfolgen die Jungenaufzucht und das Phänomen des Kainismus und begleiten ihn zurück auf seinem gefahrvollen Zug ins Winterquartier im südlichen Afrika. Die Ausstellung schildert jedoch auch die Gefährdungs-Ursachen und Strategien zum Schutz der letzten bei uns brütenden Schreiadler.

Gegen Übernahme der Transportkosten ist die Fotoausstellung kostenlos bei der Deutschen Wildtier Stiftung ausleihbar. Ein ausführliches Handbuch mit den Bedingungen zur Ausleihe der Fotoausstellung zum Schreiadler finden Sie hier.

Schreiadler Winterzug

Der Winterzug hat begonnen

Weltweit haben die Schreiadler in den vergangenen Tagen den Winterzug ins südliche Afrika angetreten. Wie in den vergangenen Jahren kann ihr Winterzug in den kommenden Wochen in Echtzeit verfolgt werden, denn die Positionsdaten von sieben telemetrierten Schreiadlern werden ständig auf der Seite Birdmap aktualisiert. Die Karte wird von estländischen Adlerschützen rund um den Verein Kotkaklubi gepflegt. Verfolgt werden kann auch der Zug des Adlerweibchens „Karin“, deren Brutgeschäft in den vergangenen Monaten per webcam beobachtet werden konnte und die erfolgreich einen Jungvogel großgezogen hat.

Die ziehenden Schreiadler sind auf ihrer 10.000 Kilometer langen Reise in den kommenden Wochen zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Eine häufige Todesursache ist leider noch immer die illegale Jagd in den Ländern des Nahen Ostens oder auch in der Türkei. Für junge Schreiadler ist aber auch der Anschluss an erfahrene Altvögel in den kommenden Wochen überlebenswichtig. Das zeigen die neuesten Auswertungen der Telemetriedaten. Zogen Jungadler aus Deutschland allein los, wählten sie häufig die Richtung Süden und verendeten oft zwischen Italien und Afrika im Mittelmeer. Mit erfahrenen Altvögeln ziehende Jungadler flogen dagegen auf dem richtigen Zugweg nach Südosten und erreichten so den Bosporus.

Weitere Hintergründe zum Zug der Schreiadler finden Sie hier.

Schreiadlerland Bredenfelde

Deutsche Wildtier Stiftung erweitert Schreiadlerland Bredenfelde

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat ihr Engagement zum Schreiadler in der Feldberger Seenlandschaft ausgebaut. Anfang September hat die Stiftung weitere 15 Hektar Offenland übernehmen können, die im direkten Umfeld von zwei Schreiadlerbrutplätzen liegen – dem Schreiadlerland Bredenfelde. Seit 2014 hat die Deutsche Wildtier Stiftung damit in der Region bereits 90 Hektar Grünland, Acker, Wald und sonstige Flächen erworben, um den Lebensraum für den Schreiadler, der in dieser Region eines seiner letzten Schwerpunkt-Vorkommen hat, zu verbessern.

Flächenbewirtschaftung im Schreiadlerland Bredenfelde

Die Bewirtschaftung der Flächen wird zukünftig in Kooperation mit den Landwirten vor Ort auf die Bedürfnisse des Schreiadlers ausgerichtet. Ziel ist es, die Zahl der Kleinsäuger wie z.B. der Mäuse als Beutetier für den Schreiadler zu erhöhen, und seine Jagdmöglichkeiten in der Nähe des Brutwaldes dadurch zu verbessern. Konkret erfolgt auf Grünland keine Behandlung mit chemischen Pflanzenschutzmitteln mehr und die Flächen werden nur maximal zwei Mal im Jahr gemäht. Bereits 2015 wurden 6,5 Hektar Ackerland, die direkt an einen Brutwald des bedrohten Greifvogels angrenzen, zu Dauergrünland umgewandelt. Mittelfristig sollen in dem Gebiet strukturelle Verbesserungen an den bestehenden Kleingewässern vorgenommen werden. Dazu gehören Böschungsabflachungen oder die Umgestaltung von Uferbereichen, um weitere lebensraumtypische Habitatstrukturen für zum Beispiel Amphibien zu schaffen.

Spende bei Verkauf von Ökopunkten

Für den Kauf der Flächen im Schreiadlerland Bredenfelde stellten unter anderem das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Land Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des E+E-Projektes zur Sicherung und Optimierung von Lebensräumen des Schreiaders Fördermittel zur Verfügung. Weitere Unterstützung kam von Spendern der Deutschen Wildtier Stiftung und der Paul Friedrich und Ursula Schnell Stiftung.

Eine besondere Variante zur Unterstützung des Flächenkaufes ist eine Zusammenarbeit der Deutschen Wildtier Stiftung mit dem Eigentümer des Ökokontos Naturwald Gottesgabe (LRO-026). Die Flächen des Ökokontos sollen die Naturschutzziele im sogenannten Lühburger Bruch fördern, in dessen Umfeld sich auch Niststandorte des Schreiadlers befinden. Das Besondere: Der Eigentümer des Ökokontos spendet freiwillig 10 % des Nettoerlöses aus dem Verkauf der Ökopunkte an die Deutsche Wildtier Stiftung, die damit ihr Engagement zum Schreiadler ausbauen kann. Auf diese Weise sollen in den kommenden Jahren weitere Flächen erworben werden, um die Nahrungshabitate des Schreiadlers weiter zu verbessern.

Umgeschaltet: Schreiadler-Livestream sendet jetzt aus Estland

Nachdem die Liveübertragung aus dem lettischen Schreiadler-Horst ein jähes Ende erfahren hat,  hat Adler-TV das Programm gewechselt und sendet nun aus Estland. Der Stream wird dort vom Adler Club Estland produziert.

Schreiadler-Küken wird zu Habicht-Beute

Das Küken in dem lettischen Schreiadler-Horst, dessen Aufzucht seit Anfang Juni per webcam live im Internet verfolgt werden konnte, wurde am Sonntagmittag von einem Habicht geschlagen. Auf einem Video sind mehrere Phasen der Habichtattacke zu erkennen.

Schreiadler webcam, Adler-TV

Zeugen für Horstzerstörung beim Schreiadler gesucht

(OZ vom 27.6.2020) Unbekannte Täter haben südlich von Stralsund einen Schreiadlerhorst zerstört. Der Horst befand sich westlich des Borgwallsees und südlich von Zimkendorf und es ist unklar, ob im Horst ein Jungvogel vorhanden war. Eine Horstzerstörung durch natürliche Ursachen wie etwa einen Sturm konnte ausgeschlossen werden, die Täter müssen mit einer aufwendigen Klettertechnik den Horstbaum bestiegen haben.

Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen hofft nun auf Augenzeugen, die in einem Zeitraum ab Mitte Juni ein Auto und / oder mindestens eine Person mit Seilen im fraglichen Waldgebiet beobachtet haben. Hinweise zur Horstzerstörung können per Mail an fg44.30@lk-vr oder telefonisch an 03831 357 3101 gemeldet werden.

Den vollständigen Artikel in der Ostseezeitung finden Sie hier.

Schreiadlerküken

Schreiadlerküken brauchen Mäuse statt großer Worte

Deutsche Wildtier Stiftung, Hamburg/Lettland, 16. Juni 2020. In dem Adlerhorst in Lettland ist ein kleines Juwel aus dem Ei geschlüpft: Ein Schreiadlerküken hockt unter einem dichten Blätterdach im Nest und wartet auf Nahrung. Gibt es heute Frosch oder Maulwurf zum Frühstück? Per Webcam können Sie auf www.Schreiadler.org live verfolgen, ob Mama- und -Papa Schreiadler genug Nahrung finden oder nicht. Wenn Sie das Küken beobachten, hören Sie manchmal die Motorsägen der Forstarbeiter in der Ferne. Gehört der kleine Hoffnungsträger am Ende zu den Verlierern? Bei uns in Deutschland ist sein ursprünglicher Lebensraum bereits auf wenige Relikte zusammengeschrumpft. Nehmen auch hier Störungen und Nahrungsmangel weiter zu, wird es im nächsten Jahr keinen Nachwuchs im Adlerhorst mehr geben.

Der Rückgang der Biologischen Vielfalt ruft gerade Staats- und Regierungschefs auf den Plan. Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) veröffentlicht alarmierende Berichte, Brüssel will den „Green Deal“ mit einer ehrgeizigen Biodiversitätsstrategie bis 2030 und Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht von Biologischer Vielfalt als Lebensgrundlage und Schutzschirm vor Pandemien. „In der Umweltpolitik ist gerade die Zeit der großen Worte und Versprechen“, sagt Dr. Andreas Kinser, stellvertretender Leiter Natur- und Artenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung. „Wir hoffen, dass am Ende nicht nur heiße Luft produziert wird, denn es geht um das Überleben unzähliger Arten.“

Zu ihnen zählt der Schreiadler. Intensive Land- und Forstwirtschaft vernichten in Deutschland ebenso wie in Lettland dichte Wälder, in denen er brüten kann, und Wiesen und Brachflächen, auf denen er seine Beutetiere findet. Der fortschreitende Ausbau von Windenergieanlagen verändert das Landschaftsbild und die störanfälligen Vögel geben angestammte Brutplätze auf. Deshalb fordert die Deutsche Wildtier Stiftung, dass Windkraftanlagen nur in einem Abstand von sechstausend Metern zu einem Schreiadler-Horst errichtet werden dürfen.

Der Bestand der Schreiadler hat sich in Deutschland zwar leicht erholt – die Zahlen stiegen in den letzten Jahren auf etwa 130 Brutpaare – doch das reicht bei Weitem nicht für das langfristige Überleben der Art. Deshalb hat die Deutsche Wildtier Stiftung gemeinsam mit Land- und Forstwirten eine schreiadlerfreundliche Landbewirtschaftung entwickelt, um den Lebensraum für den bedrohten Vogel zu verbessern. „Denn jedes einzelne Küken ist für den Erhalt der Art enorm wichtig“, sagt der Schreiadler-Experte der Deutschen Wildtier Stiftung. „Und am Ende helfen dem Küken keine großen Versprechungen, sondern ein paar Hektar mehr Wiesen, auf denen ihm seine Eltern sein Frühstück erjagen können.“

Wald

Mutter Schreiadler hat jetzt auch „Homeoffice“

In luftiger Höhe, zwischen Blätterrauschen und Vogelkonzert – wer träumt in diesen Tagen nicht von einem solchen Plätzchen für sein „Homeoffice“. Für die Schreiadler ist dieser Tagtraum in den kommenden Wochen Realität. Denn auch Mutter Schreiadler hat jetzt „Homeoffice“ und kann dabei per livestream der Deutschen Wildtier Stiftung permanent beobachtet werden. Denn seit dem 1. Mai sitzt sie auf ihren zwei Eiern und wird dies noch hoffentlich bis in den Juni hinein tun, bis endlich die beiden Küken aus dem Ei schlüpfen.

In Deutschland gibt es noch circa 130 Schreiadler-Brutpaare. Die Deutsche Wildtier Stiftung schützt den kleinsten Adler Deutschlands und engagiert sich unter anderem mit dem Ankauf von Naturschutzflächen für den seltenen Greifvogel. Um die Welt des seltenen Schreiadlers greifbar zu machen, überträgt die Deutsche Wildtier Stiftung den Online-Stream eines Projekts der Staatlichen Forstverwaltung in Lettland auf ihre Webseite www.DeutscheWildtierStiftung.de. Im Projekt wird die Nahrungszusammensetzung für Schreiadler-Küken untersucht. Geht alles gut im Adlerhorst, wird eines der seltenen Adlerküken flügge, während eines nicht überlebt. Aber das ist eine andere Geschichte – die des Kainismus.

 

 

 

Schreiadler WebCam Lettland Brut

Saisonstart für Adler-TV 2020

Plötzlich ging alles ganz schnell: Am 1. Mai lag plötzlich das 1. Ei im Schreiadlernest und damit vor der Kameralinse von Adler-TV. Die Streaming-Saison 2020 ist damit offiziell eröffnet. Mit etwas Glück können Beobachter in den kommenden Wochen und Monaten auf Adler-TV den Schlupf der Schreiadler-Küken im frühen Juni, die Fütterung des Jungvogels durch die Altvögel und schließlich die ersten Flugversuche des Nestlings im August verfolgen. Nun heißt es Daumendrücken, damit bald das zweite Ei gelegt wird und beide erfolgreich zum Ausschlupf kommen.

Beobachten Sie hier die Brut der Schreiadler in Echtzeit.

Die in Lettland installierte webcam von Adler-TV ist Teil eines Projektes der Staatlichen Forstverwaltung in Lettland. Die versteckte Kamera in gut zehn Metern Höhe dokumentiert wie aus einem seltenen Greifvogel-Küken ein stolzer Adler wird. Doch es geht nicht nur um schöne Bilder, sondern um handfeste Forschung: Adler-TV ist Teil eines Projektes der Staatlichen Forstverwaltung in Lettland, bei dem die Nahrungszusammensetzung für Schreiadler-Küken untersucht wird.

Seit dem Frühjahr 2011 unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung das Schreiadlerprojekt in Lettland, bei dem das Brutgeschehen an zwei dortigen Schreiadlerhorsten live ins Internet übertragen wird. Im Frühjahr vor der Ankunft der Schreiadler installiert dafür der lettische Schreiadler-Experte und Kooperationspartner der Deutschen Wildtier Stiftung Dr. Uģis Bergmanis an zwei bekannten Horsten je eine versteckte Kamera. Auf den lettischen Projektseiten berichtet Ugis Bergmanis regelmäßig vom Fortschritt der Brutsaison bei Adler-TV – allerdings ausschließlich auf lettisch.

Ein Best of Adler-TV aus den vergangenen Jahren finden Sie hier.